Finanzierung


Eigenkapital
Zur Baufinanzierung zahlt jedes Mitglied einmalig einen sogenannten „Pflichtanteil“, der entsprechend der Wohnungsgröße berechnet wird und bei 1325 € pro m² Wohnfläche liegt. Die Nutzungsanteile werden bei Auszug vollständig zurück bezahlt.
Investierende und Projektfördernde
Um trotz stetig steigender Planungs- und Baukosten bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können, benötigen wir als Genossenschaft in Gründung auch externe Kapitalgebende.
Deshalb suchen wir Menschen, die unser Projekt über Nachrangdarlehen (mit einer Verzinsung von bis zu 2% und einer Laufzeit von 3-10 Jahren oder mehr) unterstützen möchten. Eine Verzinsung des Darlehens, welche niedriger als marktüblich ist, ermöglicht sozial tragbare und stabile Mietpreise. Alle Zuwendungen kommen ausschließlich dem Projekt zugute. Gemeinsam schaffen wir so nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum und stärken soziale und nachbarschaftliche Strukturen.
Unterstütze unsere Vision und werde Projektförder:in!
Hier findet Ihr unseren Flyer für Unterstützer:innen zum download.
Wir freuen uns sehr, wenn Ihr Euch bei Interesse oder weiteren Fragen bei unserem Finanzteam unter finanzen@gutewege-aachen.de meldet :)!
Fördergelder und Bankdarlehen
Zur weiteren Finanzierung nehmen wir Bankdarlehen auf und erhalten öffentliche Förderungen des Landes NRW für geförderte Wohnungen. In unserem Haus werden 40% der Wohnungen für die Nutzung mit Wohnberechtigungsschein A und B entstehen (die hierfür angesetzten Einkommensgrenzen sind im Serviceportal der Stadt Aachen zu finden). Zur langfristigen Finanzierung wird eine Nutzungsgebühr pro m² Wohnfläche erhoben und ist ab Einzug ähnlich einer Miete monatlich zu zahlen. Zurzeit (Stand Dezember 2024) rechnen wir mit einem Preis von ca. 12,40€ pro m² für freifinanzierte Wohnungen. Bei geförderten Wohnungen (Wohnberechtigungsschein) ist der Betrag geringer (ca. 8€ pro m²). Die Nutzungsgebühr dient der Deckung von Zins- und Tilgungszahlungen der Darlehen, der verzinslichen Genossenschaftsanteile und des Förderkapitals, sowie der laufenden Erbpacht, Grundbesitz-, Betriebs-, Instandhaltungs-, Verwaltungskosten und der notwendigen Rücklagenbildung.
Rechenbeispiel für eine 50 m² Wohnung
Nutzungsanteile: 1325 €/m² x 50 m² = 66.250 € – einmalig zu zahlende Einlage (wird bei Auszug vollständig zurückbezahlt)
Nutzungsgebühren: 12,40 €/m² x 50 m² = 620 € – monatlich zu zahlende „Kaltmiete“ (bei WBS ca. 400 €). Nebenkosten liegen bei nur ca. 3 €/m² aufgrund des geplanten Niedrigenergiehausstandards.